31. Januar 2020 - Jahreshauptversammlung
Impressionen der Jahreshauptversammlung am 31.01.2020
Am 31. Januar 2020 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pobershau für das Berichtsjahr 2019 statt. In der Gaststätte "Waldeck" konnten Frau Wittig als Vertreter der Stadtverwaltung Marienberg, Stadtwehrleiter Kay Kretzschmar und Lutz Reichel als Gäste begrüßt werden.
Die Kameradinnen und Kameraden hatten im Jahr 2019 21 Einsätze zu bewältigen. Bei Einsatz, Ausbildungen und Arbeitsdiensten wurden insgesamt 3163 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.
Den Rechenschaftsberichten der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Pobershau folgten die Grußworte der Gäste. Anschließend wurden Beförderungen vorgenommen. Die Kameradin Sophia Schwarz sowie die Kameraden Richard Kellmann, Jeremias Espig und Holger Wittig wurden zum nächsthöheren Dienstgrad befördert.
23. Januar 2020 - Spendenübergabe - Wärmebildkamera
Übergabe Wärmebildkamera v.l.n.r. J.Egert, C.Kraus, G.Reichel, L.Reichel (Foto: Kristian Hahn)
Die Firma Günter Reichel spendet der Feuerwehr Pobershau eine Wärmebildkamera von FLIR im Wert von 2000 Euro. Bei dem Brand einer Holzdrehmaschine Anfang des Jahres 2019 durch einen technischen Defekt, zeigte sich die Wichtigkeit des Gerätes.
Mit der Wärmebildkamera der Stadtwehr Marienberg konnte im Nachgang gezielt die Absauganlage kontrolliert werden. In Gesprächen zwischen dem Firmeninhaber Günter Reichel, Lutz Reichel und der Wehrleitung der Feuerwehr Pobershau konnte erläutert werden, wie sinnvoll es ist, eine Wärmebildkamera für den Ort anzuschaffen.
Der Angriffstrupp kann sich damit auch im Rauch und bei Dunkelheit orientieren. Er kann Hindernisse und Gefahrenstellen wie Treppen erkennen. Außerdem kann der Trupp sich im Brandfall schneller fortbewegen, gezielt Brandherde lokalisieren und löschen. Darüber hinaus kann die Kamera aber auch zur Personensuche verwendet werden. Das sind zahlreiche Gründe eine solche Kamera wirklich schnell an der Einsatzstelle zu haben. Deshalb hat sich die Firma Reichel zum Kauf der Wärmebildkamera entschlossen. Somit kann die Bergstadt Marienberg mit ihren 14 Feuerwehren jetzt auf zwei Wärmebildkameras zurückgreifen.
Ein großer DANK gilt natürlich Günter und Lutz Reichel die diese Spende erst ermöglichten.
Freie Presse:
https://www.freiepresse.de/…/pobershauer-wehr-erhaelt-ein-b…
Firma Günter Reichel
https://www.guenter-reichel.de/
12. November 2019 - Ehrung aktiver Kameradinnen und Kameraden
Im Rahmen der Stadtratssitzung am 12. November 2019 wurden langjährige aktive Mitglieder der Marienberger Feuerwehren ausgezeichnet.
Auch 2 Mitglieder unserer Ortsfeuerwehr wurden geehrt:
Für 10 Jahre aktiven Dienst - Michael Fritzsch
Für 10 Jahre aktiven Dienst - Katharina Martin
Vielen Dank für die geleistete ehrenamtliche Arbeit zum Schutz unserer Gemeinde!!
13. - 22. September 2019 - 13. Pobershauer Bergfest
13. Pobershauer Bergfest
Vom 13. bis zum 22. September fand das 13.Pobershauer Bergfest statt. Auch unsere Feuerwehr stellt die Vorbereitung und Durchführung dieses alle 5 Jahre stattfindenden Events immer wieder vor Herausforderungen. Zur 13. Auflage verpflegten wir die ca. 1400 Teilnehmer des Festumzuges und nahmen an diesem Teil. Ebenso waren wir beim Kinderfest und dem Vereinsfest mit verschiedenen Stationen vertreten. Gleichzeitig war das Gerätehaus täglicher Anlaufpunkt an dem sich die Besucher mit Essen und Getränken stärken konnten. Für die musikalische Umrahmung am Gerätehaus sorgten "De Maarsäck" aus Drehbach und im Rahmen der "Lichtlliedertour" die Gruppe "Unfolkkommen". Vielen Dank allen Besuchern die zum Gelingen der Festwoche beigetragen haben.
12.-14. Juli 2019 - Tage der offenen Tür
Abendverantaltung am Gerätehaus (Bild links), Gruppenfoto aller Teilenehmer zur 1. "Pobershauer-Schöpfverbot-Challenge" (Bild rechts)
Vom 12.07.2019 bis 14.07.2019 fanden die Tage der offenen Tür der Feuerwehr Pobershau statt. Auftakt war der Partyabend mit DJ Maxx, der mit 90ern und aktuellen Hits die Stimmung einheizte. Am Samstagabend lockte das Trio um George Martin mit authentischer unplugged Musik ins Gerätehaus.
Für zahlreiche Feuerwehren im Kreis MEK ist das Wasserballspritzturnier in Pobershau ein fester Termin. In diesem Jahr musste auf Grund des bestehenden Gewässer-Schöpfverbotes kurzfristig improvisiert werden und die 7 angereisten Feuerwehren konnten sich zur ersten Schöpfverbot-Challenge in vier Disziplinen messen. Beim Löschfahrzeug (LF) ziehen und dem Traktorreifen stemmen, mussten die sechsköpfigen Mannschaften ihre Kräfte beweisen. An den Stationen Bierkastenstapeln und Schneeschuhlauf war hingegen Geschicklichkeit gefragt. Wie jedes Jahr standen der Spaß und das Treffen und der Austausch aller Feuerwehren im Vordergrund. Die Lauterbacher Feuerwehr nahm zum ersten Mal am Turnier teil und belegte sogleich den ersten Platz. Die Feuerwehr Gebirge durften sich über den zweiten Platz freuen, die Kameraden aus Marienberg erreichten den dritten Platz.
Impressionen der 1. "Pobershauer-Schöpfverbot-Challenge"