10. Februar 2023 - Jahreshauptversammlung
Am 10.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pobershau im Restaurant Schwarzbeerschänke statt. Als Gäste Konnten Oberbürgermeister der Stadt Marienberg André Heinrich und Stadtwehrleiter und stellvertretender Kreisbrandmeister des Erzgebirgskreis Kay Kretzschmar begrüßt werden.
Ortswehrleiter Christian Kraus und Jugendfeuerwehrwart Stefan Laske legten Rechenschaft für das Jahr 2022 ab. Im Rechenschaftsjahr wurden bei Einsätzen, Ausbildungen, Arbeitsdiensten und Veranstaltungen insgesamt 2453 h geleistet. Anschließend richteten Oberbürgermeister Heinrich und Kay Kretzschmar Grußworte an die Kameradinnen und Kameraden.
Die Kameraden Daniel Jando, Nils Hammer, Sten Löschner und Stefan Winkler wurden im Jahr 2022 neu in die Feuerwehr aufgenommen. Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss wurden Ron Sahm und André Schmieder zum Feuerwehrmann befördert.
Nach 5 Jahren standen die Wahlen für Wehrleiter, stellvertretenden Wehrleiter und Ortsfeuerwehrausschuss auf der Tagesordnung.
Zum Wehrleiter wurde Christian Kraus und zum stellvertretenden Wehrleiter Jörg Egert wieder gewählt. Diese werden von Stefan Laske, Udo Martin, Karsten Kettner, Sebastian Arnold und Ronny Hammer im Ortsfeuerwehrausschluss unterstützt. Dank geht an Michael Fritzsch und Gerd Ungethüm für Ihre aktive Mitarbeit im Ortsfeuerwehrausschuss der vergangenen 5 Jahre.
Gerd Ungethüm wurde einstimmig zum Leiter der Alters- und Ehrenabteilung gewählt.
Das gemeinsame Abendessen rundete den Abend ab.
Neuaufnahmen in der Feuerwehr: v.l.n.r. Wehrleiter Christian Kraus, Nils Hammer, Daniel Jando, Sten Löschner, Stefan Winkler, Stv. Wehrleiter Jörg Egert, Oberbürgermeister André Heinrich
Beförderungen: v.l.n.r. Wehrleiter Christian Kraus, André Schmieder, Ron Sahm, Stv. Wehrleiter Jörg Egert, Oberbürgermeister André Heinrich, Stadtwehrleiter Kay Kretzschmar
02.-04. September 2022 - 150 Jahre Feuerwehr Pobershau
Einsatzübung im Rahmen des Tages der offenen Tür am 03.09.2022 vor der "Pobershauer Silberscheune"
Vom 02.09.2022 bis zum 04.09.2022 konnte die Feuerwehr Pobershau bei bestem Wetter Ihr 150jähriges Bestehen im Rahmen eines Festwochenendes feiern. Der Festveranstaltung am Abend des 02.09.22 folgte am Samstag ein Tag der offenen Tür mit vielen Vorführungen rund um das Thema Feuerwehr, einem bunten Kinderprogramm sowie einer Ausstellung zur Historie der Feuerwehr in Pobershau. Am Samstagabend zog die Rockband "Chamäleon" jung und alt auf die Tanzfläche der "Pobershauer Silberscheune". Die Pobershauer Bergkapelle rundete das Programm zu einem Frühschoppen am Sonntag ab.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Gratulanten, Unterstützern und Besuchern!
150 Jahre Feuerwehr Pobershau
Bald ist es soweit. Die Freiwillige Feuerwehr Pobershau darf im Rahmen eines Festwochenendes auf Ihr 150 Jähriges Bestehen zurückblicken.
Hierzu möchten wir Sie - bei einem bunten Rahmenprogramm - sehr herzlich einladen!
Wir würden uns freuen wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen können.
31. Januar 2020 - Jahreshauptversammlung
Impressionen der Jahreshauptversammlung am 31.01.2020
Am 31. Januar 2020 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pobershau für das Berichtsjahr 2019 statt. In der Gaststätte "Waldeck" konnten Frau Wittig als Vertreter der Stadtverwaltung Marienberg, Stadtwehrleiter Kay Kretzschmar und Lutz Reichel als Gäste begrüßt werden.
Die Kameradinnen und Kameraden hatten im Jahr 2019 21 Einsätze zu bewältigen. Bei Einsatz, Ausbildungen und Arbeitsdiensten wurden insgesamt 3163 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.
Den Rechenschaftsberichten der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Pobershau folgten die Grußworte der Gäste. Anschließend wurden Beförderungen vorgenommen. Die Kameradin Sophia Schwarz sowie die Kameraden Richard Kellmann, Jeremias Espig und Holger Wittig wurden zum nächsthöheren Dienstgrad befördert.
23. Januar 2020 - Spendenübergabe - Wärmebildkamera
Übergabe Wärmebildkamera v.l.n.r. J.Egert, C.Kraus, G.Reichel, L.Reichel (Foto: Kristian Hahn)
Die Firma Günter Reichel spendet der Feuerwehr Pobershau eine Wärmebildkamera von FLIR im Wert von 2000 Euro. Bei dem Brand einer Holzdrehmaschine Anfang des Jahres 2019 durch einen technischen Defekt, zeigte sich die Wichtigkeit des Gerätes.
Mit der Wärmebildkamera der Stadtwehr Marienberg konnte im Nachgang gezielt die Absauganlage kontrolliert werden. In Gesprächen zwischen dem Firmeninhaber Günter Reichel, Lutz Reichel und der Wehrleitung der Feuerwehr Pobershau konnte erläutert werden, wie sinnvoll es ist, eine Wärmebildkamera für den Ort anzuschaffen.
Der Angriffstrupp kann sich damit auch im Rauch und bei Dunkelheit orientieren. Er kann Hindernisse und Gefahrenstellen wie Treppen erkennen. Außerdem kann der Trupp sich im Brandfall schneller fortbewegen, gezielt Brandherde lokalisieren und löschen. Darüber hinaus kann die Kamera aber auch zur Personensuche verwendet werden. Das sind zahlreiche Gründe eine solche Kamera wirklich schnell an der Einsatzstelle zu haben. Deshalb hat sich die Firma Reichel zum Kauf der Wärmebildkamera entschlossen. Somit kann die Bergstadt Marienberg mit ihren 14 Feuerwehren jetzt auf zwei Wärmebildkameras zurückgreifen.
Ein großer DANK gilt natürlich Günter und Lutz Reichel die diese Spende erst ermöglichten.
Freie Presse:
https://www.freiepresse.de/…/pobershauer-wehr-erhaelt-ein-b…
Firma Günter Reichel
https://www.guenter-reichel.de/