Erfolgreicher Lehrgangsabschluss
Am 13.04.2013 konnten drei Kameraden der Feuerwehr Pobershau ihren Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich abschließen. Neben Armin Kellmann nahmen auch Jana Spiegelhauer und Katharina Martin mit Erfolg am Lehrgang teil. Damit hat die FF Pobershau erstmals zwei Frauen in der Einsatzabteilung, welche für das Tragen von Atemschutzgeräten (ASGT) ausgebildet sind. Die aktuelle Zahl der Geräteträger steigt somit auf 23 Kameradinnen und Kameraden.
v.l.n.r. Jana Spiegelhauer, Armin Kellmann, Katharina Martin
Frühjahrsputz Fahrzeuge und Gerätehaus
Am 13.04.2013 stand der alljährliche Frühjahrsputz der Feuerwehr Pobershau an. Dabei wurde die Überprüfung und Reinigung sämtlicher Fahrzeuge und Geräte durchgeführt. Neben der Reinigung der Spinde, wurden die Fahrzeughalle, der Schulungsraum und die sanitären Anlagen gesäubert. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Kameraden anschließend mit Kesselgulasch stärken.
Ausbildungsstart Jugendfeuerwehr
Nach den theoretischen Diensten und Gruppenstunden während der Wintermonate startete die Jugendfeuerwehr trotz des verspäteten Frühlings mit der praktischen Ausbildung. So wurden in den zurückliegenden Wochen unter anderem das Vorgehen im Löscheinsatz, technische Hilfeleistung sowie die Wasserentnahme aus offenen Gewässern geübt.
Bowlingturnier der Jugendfeuerwehren
Am 2. Februar 2013 fand das jährliche Bowlingturnier um den Pokal des Oberbürgermeisters statt. Dazu waren wie jedes Jahr, die Mitglieder der Marienberger Jugendfeuerwehren zahlreich angereist. Neben dem Turnier konnten sich die Teilnehmer noch bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken.
Unsere Jugendfeuerwehr erreichte in der Altersklasse A den 2.Platz und in der Altersklasse B den 4. Platz.
Gruppenfoto allerTeilnehmer
Jahreshauptversammlung 2013
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pobershau fand im Beisein von Stadtkämmerin Heike Dachselt, Vertretern des Stadtrates Marienberg und des Landkreises in der Schwarzbeerschänke Pobershau statt. Nach zehn Jahren als stellvertretender Wehrleiter und weiteren fünf Jahren als Wehrleiter entschloss sich Roland Kellmann, aus persönlichen Gründen, nicht mehr für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. „Es wird Zeit, so Kellmann der der Feuerwehr weiterhin treu bleibt, jüngeren die Chance zu geben um neue Ideen in die Wehr einzubringen“. Für seine geleistete Arbeit und Dienstbereitschaft dankte ihm sein Nachfolger Karsten Kettner der einstimmig, in einer offenen Wahl, als neuer Ortswehrleiter gewählt wurde. Sein Stellvertreter wird Christian Kraus, der bis zum jetzigen Zeitpunkt die Jugendfeuerwehr des Ortes betreut. „Auch die neue Wehrleitung wird und muss sich mit den immer höheren Anforderungen und Aufgaben in Zeiten klammer Haushaltskassen und steigender Bürokratie durch- und auseinandersetzen“ so Kellmann weiter. Der ebenfalls neu gewählte Feuerwehrausschuss setzt sich nun aus den Wehrmitgliedern Udo Martin, Gerd Ungethüm, Roland Kellmann und Jörg Egert zusammen um die neue Wehrleitung tatkräftig zu unterstützen.
Die gewählte Wehrleitung und der Feuerwehrausschuss (v.l.n.r.): WL Karsten Kettner, stv.WL Christian Kraus, die Ausschussmitglieder Gerd Ungethüm, Jörg Egert, Udo Martin, Roland Kellmann
In den Rechenschaftsberichten erfolgte die Auswertung für das Jahr 2012 in der die Wehr 14 Einsätze zu bewältigen hatte, weiterhin wurde über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichtet. Zur Versammlung wurden Jana Spiegelhauer, Armin Kellmann, Michael Fritzsch, Stefan Laske, Felix Schneider, Lars Beier, Julien Wohlgemuth und Karsten Bergner, nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen, befördert. Für 30 Jahre treue Dienste im Ehrenamt wurden Udo Martin und Gerd Ungethüm geehrt.
Nach erfolgreich absolvierten Lehrgängen befördert (v.l.n.r.): Julien Wohlgemuth, Karsten Bergner, Lars Beier
Nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung befördert (v.l.n.r.): Stefan Laske, Michael Fritzsch, Felix Schneider, Armin Kellmann, Jana Spiegelhauer
Geehrt für 30 jährige Mitgliedschaft: Gerd Ungethüm und Udo Martin